- Laryngallaut
- La|ryn|gal|laut, der (Sprachw.): Laryngal.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Laryngallaut — La|ryn|gal|laut 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Phon.〉 im Kehlkopf gebildeter Konsonant, z. B. h; Syn. Glottal, Laryngal [Etym.: → Larynx] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Laryngallaut — La|ryn|gal, der; s, e <griechisch>, La|ryn|gal|laut (Sprachwissenschaft Laut, der in der Stimmritze [im Kehlkopf] gebildet wird, Stimmritzen , Kehlkopflaut) … Die deutsche Rechtschreibung
Jerzy Kuryłowicz — (* 26. August 1895 in Stanislau; † 28. Januar 1978 in Krakau) war ein polnischer Sprachwissenschaftler und Indogermanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Laryngaltheorie und Hethitisch 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Laryngaltheorie — Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale. Der Begriff Laryngal (bzw. Laryngallaut ) ist der Semitistik entnommen … Deutsch Wikipedia
Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch … Deutsch Wikipedia
Laryngal — La|ryn|gal 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Phon.; kurz für〉 Laryngallaut … Lexikalische Deutsches Wörterbuch